
Lehrangebot
- Master-Vorlesung Data Security
- Bachelor- und Masterseminar zur Informatik: Web- und Datensicherheit
Ausblick / In Vorbereitung
- Neue Master-Vorlesung Advanced Web Security
- Neue Bachelor-Vorlesung: Introduction to Web- and Browsersecurity
Lehrangebot
// Winter 2025/2026
- Master-Vorlesung Data Security
- Bachelor- und Masterseminar zur Informatik: Web- und Datensicherheit
Ausblick / In Vorbereitung
// Sommer 2026
- Neue Master-Vorlesung Advanced Web Security
// Winter 2026/2027
- Neue Bachelor-Vorlesung: Introduction to Web- and Browsersecurity
Vorlesungsinhalte
Die Vorlesung behandelt das Thema Datensicherheit. Anders als bei SSL/TLS, welches einen sicheren Transportkanal aufbaut, geht es in dieser Vorlesung darum, die Daten direkt zu schützen.
Im Rahmen der Vorlesung werden verschiedene Technologien der Datensicherheit beleuchtet, Beispielsweise:
- JSON ist eine universelle Datenbeschreibungssprache, die unter anderem von jedem modernen Browser unterstützt wird. Mithilfe von JSON-Signature und JSON-Encryption können JSON Nachrichten direkt geschützt werden. Doch reicht das aus oder können diese Sicherheitsmechanismen umgangen werden?
- REST ist eine sehr weitverbreitete Technologie die den Zugriff auf Daten über das Internet per http zulässt. Es wird nicht nur von allen großen Webseiten wie Facebook, Google, Github eingesetzt, sondern findet ebenso Einsatz im IoT. Die Vorlesung erklärt tiefgehende Details und gängige Fehler/Angriffe anhand neuster wiss. Erkenntnisse und Industrieempfehlungen wie der OWASP API Top 10.
- XML ist eine der ältesten Beschreibungssprachen für strukturierte Daten und bis heute in unzähligen Systemen eingesetzt. „It’s just XML. What can probably go wrong?“ ist eines der bekanntesten Zitate der Python XML Bibliothek defusedxml. Die Antwort auf diese Frage wird in der Vorlesung ausführlich untersucht: von Denial-of-Service Schwachstellen, über Local File Inclusion, bis hin zu Remote Code Execution. XML ist das Schweizer Taschenmesser eines jeden Penetrationstesters.
Anschließend wird das erlernte wissen auf verschiedene Dokumentenformate übertragen. Beispiele hierfür sind:
- Office Document wie OOXML (Microsoft) oder ODF (LibreOffice) sind im Kern gezippte XML Dokumente. Zusätzlich unterstützen Sie weitere Features wie Digitale Signaturen oder Verschlüsselung. Die Studierenden lernen diesen Kernbaustein unserer Digitalisierung mit Blick auf deren Sicherheit genauer kennen.
- PDF ist das vermutlich am weitesten verbreitete universelle Dokumentenaustauschformat. Zunächst widerlegen wir die weitgehend verbreitete Meinung, dass PDFs lediglich langweilige, statisches Dokumente sind und benutzen verschiedene sogenannte „interactive Features“ um Angriffe zu entwickeln. In der Vorlesung werden dann die Sicherheitseigenschaften von PDFs beleuchtet. Insbesondere werden hierbei digitale Signaturen untersucht, welche z. B. bei Verträgen zum Einsatz kommen. Wird es uns gelingen, eine von Amazon signierte Rechnung so zu fälschen, dass Sie eine Rückerstattung über 1 Billion Euro ist und trotzdem gültig signiert bleibt?
Die Vorlesung behandelt das Thema Websicherheit umfassend. Hierbei wird die Sicherheit und Privatsphäre von Web Anwendungen und Browsern anhand von aktuellen Forschungsergebnissen beleuchtet. Dazu werden Kernkomponenten und fortgeschrittene Angriffstechniken analysiert wie Beispielsweise:
- DOM Clobbering ist eine raffinierte Angriffstechnik mit der scheinbar harmloses HTML-Markup in Webseiten eingeschleust und dadurch JavaScript-Code manipuliert werden kann, ohne eine einzige Zeile Schadcode zu schreiben.
- Content Security Policy (CSP) ist wie ein digitaler Türsteher für Webseiten, der über HTTP-Header entscheidet, welche Skripte, Bilder und andere Ressourcen geladen werden dürfen – und dadurch Cross-Site Scripting-Angriffe effektiv blockiert.
- XS-Leaks umgehen die sogenannte Same-Origin-Policy, eine der Hauptverteidigungen eines Browsers gegen verschiedene Arten von Angriffen. Der Zweck der Same-Origin-Policy ist es, zu verhindern, dass Informationen von einer vertrauenswürdigen Webseite gestohlen werden.
Anschließend wird dich Sicherheit von modernen Web Authentifizierungsprotokollen betrachtet. Dazu zählen u.A.:
- OAuth ist eine sehr weitverbreitete Technologie zum Delegieren von Berechtigungen und wird heutzutage von allen großen Webseiten wie Facebook, Google, Twitter, Github usw. eingesetzt. Die Vorlesung erklärt tiefgehende Details und gängige Fehler/Angriffe, die bei der Verwendung von OAuth entstehen können.
- OpenID Connect ist eine Erweiterung für OAuth, um Benutzer:innen auf Webseiten mithilfe eines Drittanbieters zu authentifizieren (z. B. mittels Single Sign-On Verfahren wie „Sign in with Google“). OpenID Connect hat sich in den letzten Jahren zum de facto Standard für Web-Logins über Drittanbieter etabliert. In der Vorlesung wird detailliert erklärt, was die Unterschiede zu OAuth sind und welche Angriffe auf OpenID Connect möglich sind. In den praktischen Übungen können Sie Ihre Exploit-Fähigkeiten unter Beweis stellen. Schaffen wir es, den Account des Opfers übernehmen?
- SAML steht für Security Assertion Markup Language und ist ein Single Sign-On Standard, der eine weitgehende Verbreitung in Business-Szenerien findet. Allerdings existieren zahlreiche Angriffe von Identitätsdiebstahl bis hin zu Remote Code Execution.